* Gefällt Dir diese Homepage oder meinst Du es besser zu können? Erstelle deine eigene kostenlose Homepage jetzt! *

 

                  The Strokes

 

                  

 

Biographie

Julian Casablancas, Nick Valensi und Fabrizio Moretti trafen sich während ihrer Highschool Zeit in Dwight, Mitte der 90´er und wurden beste Freunde, da sie alle die Liebe zur Musik verband. Im Gegensatz zu den meisten ihrer Mitschüler, welche sie als einen Haufen "wanna-be homies" und "soon-to-be Eminem Fans" beschrieben,  fühlten sie sich nie zu Gangsta Rap oder ähnlichem hingezogen. Stattdessen hörten sie die alternative Bands wie z.B. Nirvana und Pearl Jam, aber auch die Musik, die ihre Eltern schon gehört hatten und Alles vom 70´er Punk bis hin zu Bob Marley. Verbunden mit ihrer Einstellung zur Rebellion,  setzte sie dies von der Masse ab und es schweißte sie noch enger zusammen.

"Ich weiß nicht, ob wir die Außenseiter waren, aber da war bestimmt eine Gruppe beliebter Jugendlicher, und das waren nicht wir!" sagt Valensi. "Uns gefiel nur Musik zu spielen."

"Insgesamt, war es eine ziemlich schlechte Erfahrung für alle von uns". Sagt Moretti über Dwight. Schließlich, brach Julian die Schule ab und auch Nick verließ die Schule in der 10ten oder 11ten Klasse. "Ich war auf mich alleine gestellt, und das war der Horror". Julian brach die Schule ab, weil er meinte nichts zu lernen. Es war nicht so, dass er ein bad-ass war. Er geriet in Schwierigkeiten usw., aber das war wirklich deshalb, weil es eine beschissene Schule war, wie er sagt. "Wir waren untereinander die einzigen Freunde die wir hatten"

Die drei lernten  ihre Instrumente zusammen zu spielen. Valensi widmete sich der Gitarre, auf der er mit 5 Jahren das erste Mal gespielt hatte und Moretti lehrnte Schlagzeug, indem er in einem Schalldichten Schrank, der in dem Apartement seiner Mutter stand übte. Schließlich kam der Bassist Nikolai Fraiture hinzu, ein Freund von Casablancas aus der Grammar school. Außerdem kam der in Los Angeles geborene, zweite Gitarrist Albert Hammond Jr.  dazu, den Casablancas im Alter von 13 Jahren während einem kurzen Aufenthalt in einem schweizer Internat kennengelernt hatte. (Julians Vater schickte ihn dahin, weil er dachte es würde ihn wieder in die richtigen Bahnen lenken, aber stattdessen verstärkte es nur seine Leidenschaft zum Rock). Von Anfang an war Casablancas der Frontmann und Songwriter der Band, er sammelte Romantik-Verse ("It hurts to say, but I want you to stay!"), beschwerte sich über die New Yorker City cops ("They ain't too smart"), und dachte über die großen Fragen des Lebens nach ("Is this it?").

Das tat er im klassischen Rock Stil und mit voller Energie.
"Er schrieb coole Songs, sogar bevor er selber wusste was er tat, wenn er nur wusste wie er auf einer Saite spielen konnte," sagt Valensi." Er kann sich etwas anhören und das was gut ist herausholen.

In Songs wie, "Barely Legal," und "Someday" von ihrem Album "Is This It", vereinigen die Strokes unverwechselbare Töne aus der New Yorker Rock Geschichte.
Aber meistens sind da der eindingliche Beat, die brummende Riffs, der subway train Rhythmus, und der dringende, monotone Gesang der legendären Gruppe, die allem vorangeht und zu allem oben Gesagten inspiriert hat.
"Als ich 13 oder 14 war kaufte mir mein Bruder eine Velvet Underground CD, und ich liebte sie einfach," sagt Casablancas. Valensi fügt hinzu: "The Velvet Underground waren ungeheuer inspirierend. Es ist die einzige Band von der alle von uns fünf einstimmig sagen, 'Sie waren eine verdammt gute Band!'"

 
"Ich kann euch sagen, mit Velvet Underground und den Stooges verglichen zu werden ist eine so große Ehre, dass ich mich gar nicht beschwerden kann."
sagt Moretti. "Aber wenn du das Album hörst, sind die Einflüsse sehr umfangreich und verschieden. Ich kann nicht sagen, dass die Vergleiche immer gerechtfertigt sind. Ich denke einfach, das wenn du aus New York kommst , ist da ein bestimmter vibe, der in deiner Musik ist...

 

Werdegang

Abgesehen von Albert Hammond Jr. und Fabrizio Moretti wurden alle Mitglieder in New York City geboren, weshalb die Band als echte N.Y.C.-Band bezeichnet werden kann.

The Strokes befassen sich mit den klassischen Rock 'n' Roll-Themen. Dabei ist zu erwähnen, dass sie aus durchaus wohlhabendem Milieu stammen. Der Gitarrist Nick Valensi (* 16. Januar 1981) lernte den Frontmann Julian Casablancas bereits während seiner Zeit auf der elitären New Yorker Dwight School kennen. Dort freundeten sich beide auch mit dem Schlagzeuger Fabrizio Moretti an. Sänger Julian Casablancas ist der Sohn des Chefs der Modelagentur Elite John Casablancas und der Vater von Gitarrist Albert Hammond ist der gleichnamige Sänger Albert Hammond der mit „It never rains in southern California“ in den 70ern einen Riesenhit landete.

Mit der EP "The Modern Age" beginnt 2001 das musikalische Leben der Strokes. Bei der anschließenden Tour durch die britischen Clubs wird ihnen eine Hysterie entgegengebracht, die man in England bisher nur bei britischen Newcomer-Bands kannte.

2001 brachten sie ihr Debüt-Album Is This It, das bei Rough Trade Records erschien, heraus. Das Album wurde ein Mega-Hit und so wurden die fünf schnell zu den Rettern des Rock 'n' Rolls ausgerufen. Sie gelten als neuzeitliche Vertreter des so genannten Garagenrocks. 2003 erschien das von der Musikpresse (und den mittlerweile zahlreichen Fans) mit großer Spannung erwartete zweite Album Room On Fire.

Das aktuellste Studioalbum, das den Titel "First Impressions of Earth" trägt, erschien in Deutschland am 30. Dezember 2005.

The Strokes waren auch bekannt für extrem kurze Konzerte die meist nur aus 8 bis 10 Songs bestanden. Das hat sich zur Tour 2005 allerdings geändert.

Schlagzeuger Fabrizio Moretti war lange Zeit mit der Schauspielerin Drew Barrymore liiert.

Diskografie

Albe

  • 2001: Is This It
  • 2003: Room On Fire
  • 2005: First Impressions Of Earth

EPs

  • 2001: The Modern Age

Singles

  • 2001: Last Nite
  • 2001: Hard To Explain
  • 2001: The Modern Age (1-Track DJ-/Promo-Single)
  • 2002: Someday
  • 2003: 12:51
  • 2004: Reptilia
  • 2004: Elephant Song (Demo) (Fan-Club-Exclusiv Single)
  • 2004: The End Has No End
  • 2005: Juicebox
  • 2006: Heart In A Cage
  • 2006: You Only Live Once (noch nicht veröffentlicht)

DVDs

  • 2004: New York Stories (Inoffizielle DVD)
  • 2004: In Transit (Fan-Club-Exclusiv DVD)

 

The Strokes
Gründung: 1999
Genre: Indie-Rock
Website: www.thestrokes.com
Bandmitglieder
Gesang: Julian Casablancas
Gitarre: Nick Valensi
Gitarre: Albert Hammond Jr.
E-Bass: Nikolai Fraiture
Schlagzeug: Fabrizio Moretti